Das AI Rennrad Training: Athletica.ai, Daten & Struktur

Am Beginn des Jahres hatte ich das Bedürfnis, mehr Struktur in mein Rennrad-Training zu bringen. Nicht nur fürs Radfahren, sondern für meine gesamte Ausdauerfitness. Ich hatte zuvor TrainerRoad genutzt, was gut funktioniert hat für das Intervalltraining am Rad, aber ich wollte mehr: Krafttraining, Integration von Laufeinheiten und ein System, das sich an meine reale Leistung anpassen kann.

Nach einer Rückenoperation suchte ich einen smarten und strukturierten Weg, um meine Fitness sicher und nachhaltig wieder aufzubauen.

Und hier kommt Athletica.ai ins Spiel

Im Gegensatz zu statischen Trainingsplänen nutzt Athletica künstliche Intelligenz, um ein dynamisches, adaptives Trainingsprogramm zu erstellen. In meinem Setup bezieht Athletica AI die Daten aus der Wahoo Fitness App, die alle meine Workouts aufzeichnet, und meine Recoverydaten aus Intervals.icu (verbunden mit meinem Whoop-Konto), um einen Trainingsplan zu gestalten, der sich kontinuierlich weiterentwickelt. Athletica AI passt sich automatisch an Ermüdung, Leistungssteigerungen oder unvermeidbare Unterbrechungen im Alltag an. Es geht nicht nur darum, Leistungswerte zu erreichen, sondern darum, langfristig nachhaltige Fitness aufzubauen – und das macht einen echten Unterschied.

Natürlich verbindet es sich auch seamlessly mit Strava, das oft der central hub zum Protokollieren und Teilen von Daten in der Radsport-Community ist.

Wie Athletica.ai funktioniert: Intelligentes Training, das sich anpasst

Athletica.ai erstellt einen strukturierten Trainingsplan, der sich anfühlt, als wäre er individuell für dich gemacht. Nach Anfangstests zur Bestimmung des Ausgangsniveaus aktualisiert die Plattform die Trainingszonen basierend auf speziellen Trainings-Sessions und Leistungsentwicklungen. Athletica reagiert nicht auf jede einzelne Fahrt, sondern nur, wenn sich deine Fitness tatsächlich verändert. So bleibt dein Training präzise, ohne unnötige Komplexität.

Die wahre Stärke von Athletica liegt in der Kombination objektiver Leistungsdaten mit deinem persönlichen Feedback. Man kann jede Session direkt in der Athletica-App bewerten, was dem System hilft, ein Wochenpensum, die Erholung und zukünftige Sessions feiner abzustimmen. Ein einfaches, aber wirkungsvolles Feedback-System, das deinen Körper in den Mittelpunkt stellt. So entsteht ein Plan, der sich genau dann anpasst, wenn es nötig ist. Keine manuelle Anpassung der Zonen oder der Trainingslast, Athletica übernimmt das Denken im Hintergrund, sodass man sich aufs eigentliche Training konzentrieren kann.

Der „Magic Trick“ von Athletica

In meinem Setup schreibt Athletica die aktualisierten Trainingszonen zurück in die Wahoo Fitness App und synchronisiert automatisch das geplante Workout des Tages, das ich entweder indoor auf dem Smarttrainer oder outdoor mit meinem Wahoo-Radcomputer fahren kann – die Leistungsziele sind dabei immer auf dem neuesten Stand.

Ein Blick in meinen Athletica-Trainingsplan

Ein Screenshot einer meiner Rennrad-Trainingswochen mit dem Plan „Cycling All-Rounder / Single Day Event Base 2 High Volume“ bei Athletica. So sieht der strukturierte, adaptive Ansatz in der Praxis aus.
Jeder Tag hat einen klaren Fokus – sei es aerobe Entwicklung, kurze VO2max-Intervalle, Kraftausdauer mit niedriger Trittfrequenz oder Krafttraining im Fitnessstudio. Man sieht auch, wie Athletica Trainingsarten kombiniert: Radfahren, Laufen, Kraft- und Erholungstage wechseln sich ab. Jede Einheit enthält detaillierte Anweisungen, Warm-up und Cool-down sowie konkrete Leistungsziele, die sich automatisch anpassen.

Am unteren Rand des Kalenders verfolgt Athletica drei wichtige Metriken in Echtzeit:

  • Fitness: die Akkumulation und Anpassung an Trainingsbelastung über Zeit
  • Fatigue: aktuelle Trainingsbelastung
  • Form: das Verhältnis zwischen Fitness und Müdigkeit, zeigt an, wann man leistungsfähig oder erholungsbedürftig ist

Diese Werte werden täglich aktualisiert und helfen Athletica, die Intensität über die Zeit zu steuern – für stetigen Fortschritt ohne Übertraining.

Rennrad Trainingsfortschritt messen mit relevanten Daten

Was Athletica besonders macht, ist die Kombination aus Struktur, Flexibilität und wissenschaftlicher Grundlage auf einer Plattform. Das hilft mir, mit einem konkreten Ziel zu trainieren.

Ich verschwende keine Zeit mit der Frage, was als Nächstes zu tun ist. Ich muss keine Trainingszonen ständig manuell anpassen oder Tabellen aktualisieren. Die Plattform übernimmt die Planung, reagiert auf meine Leistung und bringt mich kontinuierlich voran – egal ob ich auf ein Rennen hinarbeite oder einfach meine Fitness langfristig aufbauen will.

Wenn du nach einer smarteren Trainingsmethode suchst, die sich in deinen Alltag integriert und bei der du Fortschritt spüren und sehen kannst, dann ist Athletica definitiv einen Versuch wert.

Melde dich gerne, wenn du Athletica ausprobieren möchtest und Hilfe beim Verbinden deiner Geräte brauchst!